Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen

h
h = Stunde (setzliche Einheit der Zeit)


H

a) H = Henry (gesetzliche Einheit der Induktivität: henry

b) H = Henry (Einheit des Magnetische Leitwertes): magnetischee leitwert
ha
ha = Hektar (gesetzliche Einheit der Fläche): 1 ha = 100 a = 1*104 m2


Haftreibung

FR max = maximale Reibungskraft
FN = Normalkraft

Reibungszahl der Ruhe (Haftreibung): reibungszahl der ruhe
Halbkreisfläche (Schwerpunkt)
halbkreisfläche
Halbwinkelse

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

halbwinkelsätze

wobei: halbwinkelsätze
Hanfseil

d = Durchmesser (m)
δzul = zulässige Zugspannung (N/m2)
zulässige Belastung: zulässige belastung
Harmonische Geschwindigkeit (Hobeln)

va = Schniitgeschwindigkeit beim Arbeitshub (m min-1)
vr = Rücklaufgeschwindigkeit (m min-1)
uv = Geschwindigkeitsverhältnis
l = Werkstücklänge (m)

mittlere Schnittgeschwindigkeit: harmonische geschwindigkeit
Harmonisches Mittel

ist der reziproke Wert des arithmetischen Mittels, der reziproken Werte der gegebenen Zahlen

zwei Zahlen:
harmonisches mittel

mehrere Zahlen:
mehrere zahlen:
Harmonische Reihe

jedes Glied ist das harmonische Mittel seiner beiden Nachbarglieder

harmonische reihe
Härte (Alkalität desWassers)
härte


Härtemessung
[Brinellhärte]

F = Preßraft (kp)
F0 = Vorkraft (kp)
F1 = Zusatzkraft (kp)
D = Durchmesser der Prüfkugel (mm)
d = Durchmesser des Kugeleindruckes (mm)
tB = bleibende Eindringtiefe (μm) [bei F - F1)
k = 2 μm (Rockwelleinheit)
A = Oberfläche des Eindruckes (mm2)
d = Diagionale des Eindruckes (mm)
Winkel der Spitze des Eindringkörpers: 136° ±20'

Brinellhärte: brinellhärte

Rockwellhärtee: rockwellhärte

Vickershärte: vickershärte
H₩ige Konstanten
Gr¥nlg n
wurzel 21,414210,15051
π3,1411590,49715
π/40,785400,86509-1
wurzel pi1,772450,24857
e2,718280,43429
M10=lg e0,434290,63778-1
gn9,806650,99152
wurzel drei1,732050,23856
1:π0,318310,50285-1
π29,869600,99430
dritte wurzel pi1,464590,16572
1:e0,367880,56571-
1/M10=ln 102,302590,36222
wurzel g3,131560,49576

Hauptschnittkraft (Hobeln)

ks = spezifische Schnittkraft (kp mm-2)
a = Schnittbreite des Werkzeuges (mm)
s = Vorschub (mm)

hauptschnittkraft
Hauptschnittkraft (Räumen)

a = Schnittbreit des Werkzeuges (mm)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm-2)
sz = Vorschub je Zahn (mm)
ze = Zahl der sich im Eingriff befindlichen Z○e ( =Rl / t)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
t = Zahnteilung (mm)

hauptschnittkraft
Hebelgesetz

F1 = aufgewandte Kraft (N)
F2 = wirksame Kraft (Last) (N)
l1 , l2= Kraftarm,Lastabstand vom Drehpunkt (m)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)

einfacher Hebel:
hebelgesetz
hebelgesetz

Doppelhebel: hebelgesetz

allgemein: hebelgesetz
Heißdampf (Wärmelehre)

h = Enthalpie (kcal kg-1)
u = innere Energie (kcal kg-1)
v = spezifisches Volumen(m3 kg-1)
s = Entropie (kcal kg-1 grd-1)
Heizfläche (Luftvorwärmer)

mb = zugeführte Brennstoffmenge (m3 /h)
VL = Verbrennungsluft (m3 /m2
cpn-L = mittlere spezifische Wärme (kcal /m3 grd)
tL1 = Lufttemperatur bei Eintritt in den Vorwärmer (°C)
tL2 = Lufttemperatur bei Austritt in den Vorwärmer (°C)
k = Wärmedurchgangszahl (kcal /m2 h grd)
Δtm = mittlerer Temperaturunterschied beim Wärmeaustausch

heizfläche
Heizfläche (Speisewasservorwärmer)

mD = Dampfmenge (kg /h)
k = Wärmedurchgangszahl (kcal /m2 h grd)
Δtm = mittlerer Temperaturunterschied beim Wärmeaustausch
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Vorwärmer (kcal /kg)
hw2 = Enthalpie des Speisewassers hinter dem Vorwärmer (kcal /kg)

heizfläche
Heizflächenbelastung (Dampferzeuger)

mD = Dampfmenge (kg /h)
Ak = Kesselheizfläche (m2)

heizflächenbelastung
Heizflächenwirkungsgrad (Dampferzeuger)

mD = Dampfmenge (kg /h)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Vorwärmer (kcal /kg)
h = Enthalpie des Dampfes hinter dem Überhitzer (kcal /h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal /m3)
brennstoffmenge= tatsächlich verbrannte Brennstoffmenge (m3/h)

heizflächenwirkungsgrad
Heizwert
[Verbrennungswärme]

Vw = kalorimetrisch bestimmte Verbrennungswärme (kcal/kg)
r = Verdampfungswärme des Wassers (kcal/kg)
k = 9 (Faktor für Sauerstoffbedarf)
w = Wasserdampf (kg/kg)
H2 = Wasserstoff in der Verbrennungsluft (kg/kg)
H2O = Feuchtigkeit + Verbrennungswasser (kg/kg)

heizwert
Heizwert (gasförmige Brennstoffe)

CO = Kohlenmonoxid
H2 = Wasserstoff
CH4 = Methan
C2H6 = ￴han
C2H4 = ￴hen

heizwert
Heizwert (Reinkohle)

heizwert

Heizwert (Rohkohle)

bei Trocknung vom Wassergehalt w1 auf w2
heizwert
Helligkeit
[Leuchtkraft]

m1 = Scheinbare Helligkeit 1
m2 = Scheinbare Helligkeit 2
I1 = Strahlstärke 1
I2 = Strahlstärke 2
I10 = Strahlstärke in der Entfernung von 10 pc (Parsec)
r = Entfernung
Φ = Leuchtkraft eines Sterns (Strahlungsfluß
ΦS = Leuchtkraft der Sonne (3,86*1026 W)
T = effektive Temperatur eines Sternes (K)
d = Durchmesser des Sterns (m)
ds = Durchmesser der Sonne (1,39*109 m)

scheinbare Helligkeit:
helligkeit

absolute Helligkeit:
absolute helligkeit


absolute balometrische Helligkeit:
absolute balometrische helligkeit
Heronsche Fl│enformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel

heronsche flächenformel
Hertzsche Pressung (Außennstirnräder)

yW = Werkstoffaktor
yC = Wirkpunktfaktor
Fu0 = Umfangskraft im Teilkreis
u = Zähnezahlverhältnis
b = Zahnbreite
d01 = Teilkreisdurchmesser Ritzel
E = Elastizitätsmodul
E1 = Elastizitätsmodul  Rad
E2 = Elastizitätsmodul  Ritzel
α = Eingriffswinkel


Werkstoffaktor: werkstoffaktor

Wirkpunktfaktor: wälzpunktfaktor

Hertzsche-Pressung im Wirkpunkt: hertzsche-pressung im wälzpunkt
Hilfszeit

tHm = Hilfszeit-Maschine (min)
tHmh = Hilfszeit-Maschine-Hand (min)
tHh = Hilfszeit-Hand (min)

hilfszeit
Hin-und hergehende Massenkräfte (Kurbeltrieb)

mH = hin- und hergehende Massekräfte
a = Kolbenbeschleunigung
r = Kurbelradius
ω0 = Winkelgeschwindigkeit
φ = Kurbelwinkel
λ = Pleuelverhältnnis

hin-und hergehende massenkräfte
Hobelbreite

b = Werkstückbreite
zb = Werkstückzugabe
ba = Anlaufweg
b = Überlaufweg

hobelbreite
Hobell￧e

za = Werkstückzugabe
la = Anlaufweg
l = Überlaufweg
L = Werkstlänge

hobellänge
Hubänderung des Hubraumes

s = Kolbenhub (m)
ε1 = Verdichtungsverhältnis, alt
ε2 = Verdichtungsverhältnis, neu

höhenänderung des hubraumes
Höhennformel für ittl. geographische Breite

p0 = Luftdruck am Boden (N/m2)
ph = Luftdruck in Höhe h (N/m2)
ς0 = Luftdichte bei 0°C und 760 Torr (kg/m3)
k = 18400 m (Umrechnungsfaktor (Luftdruckmessung in Torr)
T0 = Temperatur bei 0°C (K)
tm= mittlere Temperatur (gleichzeitige Messungen an beiden Punkten)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)


ohne Berückjsichtigung der Luftfeuchte: höhenformel

mit Berücksichtigung der Luftfeuchte: höhenformel
Höhenmessung

h1 = Höhe des Meßers (m)
h2 = Höhe vor dem Messen bis zur Objektspitze (m)
s = horizontale Entfernung zwischen Standpunkt und Zielpunkt (m)
α = Winkel zwischen der Horizontalen und dem Zielpunkt (°)

höhenmessung
Höhensatz (Euklid)
[Hypothenuse]

beim rechtwinklichen Dreieck ist das Quadrat der Höh gleich dem Rechteck aus den Hypothenusenabschnitten

höhensatz
Hohlkugel

r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)


hohlkugel

hohlkugel
Hohlkugelausschnitt (Hohlkugelsektor)

r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
h = Höh des inneren Segmentes (m)

hohlkugelausschnitt
Hohlzylinder

d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
h = Höhe (m)

Mantelfläche außen: hohlzylinder

Mantelfläche innen: hohlzylinder


Volumen: hohlzylinder
Hookesches Gesetz

hookesches gesetz
Horizontalstreckeim Bezugshorizont (Maßband)

SR = Raumstrecke (m)
rN,H = Neigungs- und Höhenreduktion

horizontalstrecke im bezugshorizont
Horizontalstrecke im Horizont des Anfangspunktes

horizontalstrecke im horizont des anfangspunktes
Horizontalstrecke mit Hilfe des Reduktionsma¥s

horizontalstrecke
mit hilfe des reduktionsmaßes
Horizontalstrecke mit Hilfe des Vorlegemaßes

horizontalstrecke mit hilfe des vorlegemaßes
Hubarbeit(geneigte Bahn mit Reibung)

G = Gewicht
s = Weg
α = Beschleunigung auf geneigter Ebene
μ = Reibungszahl
α = Neigungswinkel

hubarbeit
Hubkraft (Elektromagnet)

A = Polfläche, gesamt (cm2)
B = Induktion (Vs m-2))

hubkraft
Hubkraft (Faktorenflaschenzug)

FQ = Last
n = Anzahl der Rollen
η = Wirkungsgrad

hubkraft
Hubraum (Brennkraftmaschinen)

D = Zylinderderdurchmesser (m)
S = Kolbenhub (m)

Hubraum eines Zylinders: hubraum
Hubraum (Zylindervolumen)

Am = mittlere Kolbenfläche (m2)
A = Kolbenfläche (m2)
s = Hub (m)
z = Anzahl der Zylinder

Kolbendampfmaschine: hubraum

Verbrennungsmotor: hubraum

Gesamthubraum: hubraum
Hubverhältnnis

s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)

hubverhältnis
Hubverhältnis (Kolbendampfmaschine)

s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)

hubverhältnis
Hubverhältnnis (Kolbenpumpen)

s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)

hubverhältnis
Hydraulische Presse
[Reibungsarbeit, Reibungskraft am Kolben]

s1 = Kolbenweg (Druckkolben) (m)
s2 = Kolbenweg (Preßolben) (m)
d1 = Durchmesser (Druckkolben) (m)
d2 = Durchmesser (Preßolben) (m)
F1 = Kraft (Druckkolben) (m)
F2 = Kraft (Pre→olben) (m)
A1 = Druckfläche (m2)
A2 = Preßweite (m2)
iF = Kraftübersetzung
p = Druck (N/m2)
h1 = Höhe Dichtung (Druckkolben) (m)
h2 = Höhe Dichtung (Preßkolben) (m)
μ = Reibungszahl

Hub Übersetzung: übersetzung

Kolbendruck: kolbendruck

Kolbenkraft: kolbenkraft

Kolbenweg: kraft

Kraftübersetzung: kraftübersetzung


Flüssigkeitsdruck:

Druckkolben: flüssigkeitsdruck

Preßkolben: flüssigkeitsdruck

Kolbenkraft: kolbenkraft

Reibungskraft: reibungskraft
Hydraulischer Radius

A = Abflußquerschnitt (m2)
u = benetzter innerer Rohrumfang (m)
d = Durchmesser (kreisrundes Rohr) (m)
r = ´Radius (kreisrundes Rohr) (m)

hydraulischer radius
HydraulischerWirkungsgrad (Wasserkraftmaschinen)

Hth = theoretische Fallhöhe (m)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
Hvi = Druckhöhenverluste in der Turbine (m)

hydraulischer wirkungsgrad
Hydromechanik
AQuerschnittsfläche
FKolbenkraft
FAAuftrieb (kp)
γWichte = G/V (kp dm-3)
γFWichte der Flüssigkeit
GFscheinbares Gewicht in der Flüssigkeit (G - FA)in kp
GF'scheinbares Gewicht des Zusatzkörpers in kp
GF''scheinbares Gewicht von Körper und des  Zusatzkörpers in der Flüssigkeit (kp)
Gwscheinbares Gewicht des Körpers in Wasser (kp)
hHöhe der Flüssigkeitssäule
μAusflußzahl
vStrömungsgeschwindigkeit (m-s)

Hydrostatischer Druck
[Flüssigkeitsdruck]

h = Höhe der drückenden Flüssigkeitssäule (hydrostatische Druckhöhe)  (m)
ς = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
p0 = atmosphärischer Luftdruck (N/m2)
F = Kolbenkraft (N)
A = wirksame Kolbenfläche (m2)

offene Gefäße
hydrostatischer druck
absoluter Druck: hydrostatischer druck

geschlossene Gefäße
(ohne Druckanteil durch Masse der Flüssigkeit)
hydrostatischer druck
Hydrostatisches Grundgesetz

hydrostatisches grundgesetz
Hyperbel

Mittelspunktsgleichung: mittelspunktsgleichung

Tangentengleichung (P0 auf der Kurve ), Berührungssehne (P0 außerhalb der Kurve ): tangentengleichung

Gleichung der parallel verschobenen Kurve mit M(xm ; ym ): gleichung der parallel verschobenen kurve

Gleichung der Tangente , Berührungssehne M(xm ; ym ): gleichung der tangente , berührungssehne

Scheitelgleichung: scheitelgleichung

Halbparameter: halbparameter

lineare Exzentrizität lineare exzentrizität

numerische Exzentrizität numerische exzentrizität

Brennstrahlen: brennstrahlen

Ortseigenschaften: ortseigenschaften

Radius vom Krümmuungskreis: radius vom krümmungskreis

Asymptotengleichung: asymptotengleichung


Hz

gesetzliche Einheit der Frequenz
1 Hz = 1 s-1








Tafelwerk zum Thema: Formel für Kraft Presskolben, Harmonisches Mittel, Hebelgesetz, Höhenmessung, Hubverhältnis, Hubkraft Formel, Hydraulik, Hyperbel