Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen


F

Farad: gesetzliche Einheit der elektrischen Kapazität
1 F = 1 C/V = 1 m-2 * kg-1 * s4 * A2


Fahrgeschwindigkeit
v = Geschwindigkeit (m/s)
rdyn = wirksamer (dynamischer) Reifenhalbmesser (m)
i = Gesamtübersetzung
n = Motordrehzahl (U/s)

fahrgeschwindigkeit
Fahrwiderstand
FW = C
FR = Rollwiderstand (N)
FL = Luftwiderstand (N)
FS = Steigungswiderstand (N)

fahrwiderstand
Fahrwiderstandsleistung
PW = Fahrwiderstandsleistung (W)
FW = Fahrwiderstand (W)
v = Fahrgeschwindigkeit (m/s)

fahrwiderstandsleistung
Fahrzeug-Antriebskraft
F = Antriebskraft (N)
Mt = Motordrehmoment (J)
i = Übersetzung: Motor - getriebenes Rad
η = Wirkungsgrad (Kraftübertragung)
r = Reifenhalbmesser (m)

antriebskraft
Faktorenflaschenzug (Takel)
[Seilflaschenzug]

F1 = aufgewandte Kraft (N)
F2 = Last (N)
n = Anzahl Rollen, Anzahl tragender Seilquerschnitte
s1 = Kraftweg (m)
s2 = Lasttweg (m)

kraft

lastweg

anzahl rollen
Fakultät
[reziproke Werte]

n!
z.B. 6! = 1 * 2 * 3 * 4 * 5 * 6 = 720


Farady-Gesetz
m = abgeschiedene Substanz
m1 = abgeschiedene Masse: erster Stoff (g)
m2 = durch gleiche Elektrizitätsmenge abgeschiedene Masse: zweiter Stoff (g)
Mv1 = Grammäquivalent: erster Stoff (g/val)
Mv2 = Grammäquivalent: zweiter Stoff (g/val)
Ä = elektrochemisches Äquivalent (g/C)
I = Stromstärke (A)
t = Zeit (s)

1. Gesetz: abgeschiedene substanz

2. Gesetz: 2. farady-gesetz

Farady-Konstante
F = Faraday-Konstante (C/val)
NA = Avogadrokonstante (1/mol)
e = Elementarladung (C)

faraday-konstante
Faß
V = Volumen (m3)
h = Höhe (m)
d1 = kleinster Durchmesser (m)
d2 = größter Durchmesser (m)
r1 = kleinster Radius (m)
r2 = größter Radius (m)
AG = Grundfläche (m2)
AD = Deckfläche (m2))
Am = Querschnittsfläche in halber Höhe (m2))

Volumen bei elliptischer Wölbung: volumen

Volumen bei parabolischer Wölbung: volumen

Faßregel nach Kepler: faßregel nach kepler

Faßregel nach Simpson: faßregel nach simpson
Federarbeit (einfache Blattfeder)
(Kontaktfeder, Andrückfeder)

ηG = Gütegrad der Werkstoffabnutzung
δmax = maximale Biegespannung (kp mm-2)
E = Elastizitätsmodul (kp mm-2)

federarbeit
Federarbeitsverhältnis (Pressen)
ξ = Federarbeitsverhältnis
Wnutzb = nutzbares Arbeitsvermögen
WF = Federungsarbeit

federarbeitsverhältnis
Federfestigkeit (Kragachse)
c = Federfestigkeit
G = Gewicht (kp m/s)
fs = statische Durchbiegung
m = Masse (kp)
g = Erdbeschleunigung (m/s)

federfestigkeit
Federkonstante (Gummifeder)
b = Federkonstante (kp cm-1)
F = Kraft (kp)
f = Federweg (cm)
a = Exponent (Verhältnis: Durchmesser zu Federhöhe)
E = Elastizitätsmodul für Gummi (kp mm-2)
ka = formabhängiger Faktor (D/W)
h = Federhöhe (cm)
W = Federarbeit (kp cm)
D = Federdurchmesser (cm)

federkonstante
Federkonstante (Kragachse)
(in Wellenmitte)
c = Federkonstante
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l = Länge von Lager zu Lager (cm)

federkonstante
Federkonstante (Rad bei exzentrischer Schwerpunktlage)
c = Federkonstante
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l1, l2 = Abstände von den Lagern (cm)

federkonstante
Federvolumen (einfache Blattfeder)
V = Federvolumen
q = Anzahl Federblätter

federvolumen
Federweg (einfache Blattfeder)
(Durchbiegung)
f = Federweg (cm)
F = Kraft (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l = Länge (cm)

durchbiegung
Federweichheit (einfache Blattfeder)
C = Federweichheit
f = Federweg (cm)
F = Kraft (kp)

federweichheit
Fehlerrechnung
[Standartabweichung]

n = Anzahl der Messungen
x1, x2, ....., xn = unabhängige Einzelwerte
artihmittel = arithmetisches Mittel
s = Standartabweichung
Δxstrich = durchschnittlicher Fehler
ΔX = absoluter Fehler
δ = relativer Fehler
δ %= prozentualer Fehler


atithmetisches Mittel:
atithmetisches mittel

durchschnittlicher Fehler: durchschnittlicher fehler

relativer Fehler: relativer fehler

prozentualer Fehler: prozentualer fehler

absoluter Fehler: absoluter fehler

Standartabweichung: standartabweichung


Fehler eines Rechenergebnisses

Funktion: funktion

absoluter Fehler: absoluter fehler

relativer Fehler: relativer fehler

Summe: summe

Produkt
:produkt

Quotient:
quotient

Gaußches Fehlerintegral:
gaußches fehlerintegral
Feinstrukturkonstante (Sommerfeld-Konstante)

α = Sommerfeldkonstante
ε0 = Induktionskonstante (Wb/A m)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
e = Elementarladung (C)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
ε0 = Influenzkonstante (C/Vm)

sommerfeldkonstante
Feldenergie und Materie
E = Energie
h = 6,62 * 10-27 erg * s (Wirkungsquantum)
v = Frequenz der Strahlung
c = Lichtgeschwindigkeit
m = Masse

Energie eines Strahlenquants: energie eines strahlenquants

Masse eines Strahlenquants: masse eines strahlenquants

Einsteinsche Gleichung: einsteinsche gleichung

Energie eines bewegten Körpers: energie eines bewegten körpers
Feldstärke (konstantes elektrisches Feld)
F = wirksame Feldkraft
Q = Ladung

feldstärke
Fernrohr
[astronomisches Fernrohr, Holländisches Fernrohr, Dämmerungsleistung, Kepler-Fernrohr]

Γ'F = Vergrößerung
f1 = Brennweite: Objektiv
f2 = Brennweite: Okular
f3 = Brennweite: Umkehrlinse
l = Länge
dEP = Durchmesser der Eintrittspupille
Z = Dämmerungsleistung
v = lineare Vergrößerung

lineare Vergrößerung: lineare vergrößerung

Dämmerungsleistung: dämmerungsleistung

Vergrößerung: vergrößerung


Länge
astronomisches Fernrohr: astronomisches fernrohr

holländisches Fernrohr:
holländisches fernrohr

terrestrisches Fernrohr: terrestrisches fernrohr
feste Rolle (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
F1 = Last
F2 = Kraft

feste rolle
Festigkeit (Schwungrad)

δt = Tangentialspannung
δr = Radialtangentialspannung
Ï‚ = Dichte
v = Umfangsgeschwindigkeit
g = Erdbeschleunigung
m = Längsdehnungsverhältnis
r = Durchmesser

Tangentialspannung am umlaufenden dünnen Ring, δr = 0 : festigkeit

Radialtangentialspannung für volle Scheibe mit gleicher Dicke im Mittelpunkt, r = 0 : festigkeit

Tangentialspannung am Außendurchmesser, ra = r, δr = 0 : festigkeit
Festigkeitshypothesen
[Anstrengungsfaktor, Bach-Hypothesen, Gestaltungsänderungsarbeit, Mohr-Hypothesen, Normalspannnung]

δmax = Summe der Normalspannungen (N/m2)
δz zul = zulässige Zugpannung (N/m2)
δb zul = zulässige Biegespannung (N/m2)
δd zul = zulässige Druckspannung (N/m2)
δv = Vergleichsspannung (N/m2)
δ = zulässige Spannung (N/m2)
α0 = Anstrengungsfaktor
Ï„s zul = zulässige Schubspannung (N/m2)
Ï„t zul = zulässige Verdrehspannung (N/m2)

gleichartige Spannungen
Summe der Normalspannungen: summe der normalspannungen

Summe der Schubspannungen: summe der schubspannungen

Normal- und Schubspannung
ideelle Hauptspannung (Vergleichsspannung)[Hypothese von Bach]: ideelle hauptspannung

ideelle Haupspannung (Vergleichsspannung)[Hypothese von Mohr]: ideelle haupspannung

Hypothese der größten Gestaltänderungsarbeit: gestaltänderungsarbeit
Feststoffanteil(Steinkohlenaufbereitung)
p = Feststoffanteil (%)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)

feststoffanteil
Feststoffgehalt (Steinkohlenaufbereitung)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)
Ï‚T = Dichte der Aufbereitungsbrühe (kg/l Trübe)

feststoffgehalt
Feststoffvolumen (Steinkohlenaufbereitung)
V = Feststoffvolumen (dm3 /l Trübe)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)

feststoffvolumen
Feuchte (feste u. flüssige Stoffe)
f = Feuchteanteil
fv = Feuchteverlust
u = Feuchtesatz
t = Trockenmasseanteil
mf = Feuchtemasse (kg)
mtr = Trockenmasse (kg)
mttr = Teiltrockenmasse (kg)

Feuchteanteil: feuchteanteil

Feuchteverlust: feuchteverlust


Feuchtesatz: feuchtesatz

Anteil an Trockenmasse: anteil an trockenmasse
Feuchte Luft (Wärmelehre)
m = Menge der feuchten Luft (kg)
mL = Menge der trockener Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
mD = Wasserdampfmenge (kg)
pD = Teildruck des Wasserdampfes (kp m-2)
pD' = Sättigungsdruck des Wasserdampfes bei der Temperatur t (kp m-2)
Ï‚D = Dichte des Wasserdampfes (kg m-3)
Ï‚D' = Dichte des Wasserdampfes bei Sättigung (kg m-3)
Ï‚TL = Dichte der trockenen Luft (kg m-3)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft je kg trockener Luft (kg)
x' = Feuchtigkeitsgehalt bei Sättigung (kg)
h1+x = Enthalpie von 1 kg trockener Luft und x kg Dampf (kcal kg-1)
t = Temperatur der feuchten Luft (°C)
T = Temperatur der feuchten Luft (°K)
V = Volumen der Feuchten Luft (m3)

relative Luftfeuchtigkeit: relative luftfeuchtigkeit

Sättigungsgrad: sättigungsgrad

Feuchtigkeitsgehalt:
feuchtigkeitsgehalt

Enthalpie: enthalpie

spezifisches Volumen (bezogen auf auf 1 kg trockene Luft [1+x]: spezifisches
volumen

spezifisches Volumen der feuchten Luft: spezifisches volumen der feuchten luft

Volumen der feuchten Luft: volumen der feuchten luft

Menge der feuchten Luft: menge der feuchten luft

Menge der trockenen Luft: menge der trockenen luft

Wasserdampfmenge der feuchten Luft: wasserdampfmenge der feuchten luft
Feuchte Rauchgasmenge(Brennstoffe fest u. flüssig)
mFR = feuchte Rauchgasmenge (kg/kgBr)
a = Mengenanteil
VL = Luftbedarf (m3/kg)

feuchte
rauchgasmenge
Feuchtes Rauchgasvolumen (Brennstoffe fest u. flüssig)
VFR = feuchtes Rauchgasvolumen (m3/kg)
VFR-min = theoretisches trockenes Rauchgasvolumen (m3/kg)
VL-ü = Luftüberschuß (m3/kg)
VTR = trockenes Rauchgasvolumen (m3/kg)
K = CO2-Volumen aus 1Kg festen oder flüssigen Brennstoff (m3/kg)
Ï‚ = Wasserdampfgehalt
x = maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases
λ = Luftverhältniszahl
δ = minimaler Sauerstoffbedarf

feuchtes rauchgasvolumen
Feuchtigkeitsgehalt der Luft (Wärmelehre)
x = Feuchtigkeitsgehalt
mD = Menge an Wasserdampf (kg)
mL = Menge trockener Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
Ï‚D = Dichte des Wasserdampfes (kgm-3)
Ï‚TL = Dichte der trockenen Luft (kgm-3)
p = Gesamtdruck der feuchten Luft (kpm-2)
pD = Teildruck des Wasserdampfes (kgm-2)
pD' = Sättigungsdruck des Wasserdampfes bei der Temperatur t (kgm-2)
φ = relative Luftfeuchte

feuchtigkeitsgehalt
Feuerraumbelastung (Dampferzeuger)
bf = Feuerraumbelastung (kg/m2h)
mD = Dampfmenge (kg/h)
VF = Feuerraumvolumen (m3)

feuerraumbelastung
Feuerraumwärmebelastung(Dampferzeuger)
qf = Feuerraumwärmebelastung (kcal/m3h)
QB = Feuerungswärmeleistung (kcal/h)
VF = Feuerraumvolumen (m3)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)

feuerraumwärmebelastung
Feuerungswärmeleistung (Dampferzeuger)
QB = Feuerungswärmeleistung (kcal/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)

feuerungswärmeleistung
Feuerungswirkungsgrad (Dampferzeuger)
ηF = Feuerungswirkungsgrad

brennstoffmenge= tatsächlich verbrannte Brennstoffmenge (m3/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)

feuerungswirkungsgrad
Fläche (Wärmelehre feste Körper)
ΔA = Flächenänderung
A1 = Fläche vor dem Erwärmen
A2 = Fläche nach dem Erwärmen
Δt = Temperaturänderung (grd)
β = Flächenausdehnungszahl (grd-1)

flächenänderung
Fläche und Maßstab
fläche und maßstab

Fläche in der Natur: fläche in der natur

Fläche in der Karte: fläche in der karte

fläche in der karte

Maßstabumrechnung bei Flächen: maßstabumrechnung bei flächen
Flächeneinheiten
 m2ahakm2
1 m2110-210-410-6
1 a102110-210-4
1 ha104102110-2
1 km21061041021

 m2aha2
1 m21102104106
1 dm210-21102104
1 cm210-410-21102
1 mm210-610-410221

Flächeninhalt (allgemeines Dreieck)

flächeninhalt (allgemeines dreieck)
Flächenmaße
1000 m x 1000 m = 1 000 000 m2 = 106 m2 = 1 km2
100 m x 100 m = 10 000 m2 = 104 m2 = 1 ha
10 m x 10 m = 100 m2 = 102 m2 = 1 a
0,1 m x 0,1 m = 0,01 m2 = 10-2 m2 = 1 dm2
0,01 m x 0,01 m = 0,000 1 m2 = 10-4 m2 = 1 cm2
0,001 m x 0,001 m = 0,000 001 m2 = 10-6 m2 = 1 mm2

Flächenmomente (Dreieck)
flächenmomente (dreieck)
flächenmomente (dreieck)
flächenmomente (dreieck)
flächenmomente(dreieck)
flächenmomente (dreieck)
Flächenmomente (Kreisring)
flächenmomente (kreisring)
flächenmomente (kreisring)
flächenmomente (kreisring)
flächenmomente (kreisring)
flächenmomente (kreisring)
Flächenmomente (Rechteck)
flächenmomente (rechteck)
flächenmomente (rechteck)
flächenmomente (rechteck)
flächenmomente(rechteck)
flächenmomente (rechteck)
flächenmomente (rechteck)
flächenmomente (rechteck)
Flächenmomente (Vollkreis)
flächenmomente
(vollkreis)
flächenmomente (vollkreis)
flächenmomente (vollkreis)
flächenmomente (vollkreis)
flächenmomente (vollkreis)
Flächenpressung
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
A = Tragfläche (m2)
l = Länge
d = Durchmesser
r = Radius
E = Elastizitätsmodul

bei ebener Fläche: flächenpressung

Welle: flächenpressung


Kugel gegen Platte: flächenpressung
Flächenpressung (Querlager)
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
db = tragende Fläche (Kräfte wirken nur in einer Richtung) (m2)

flächenpressung (querlager)
Flächenpressung (Längslager)
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
da = Außendurchmesser (m)
di = Innendurchmesser (m)
mittlere Flächenpressung bei Kreisringfläche als tragende Lagerschale: flächenpressung(längslager)
Flächenstück (Integralrechnung)

flächenstück
Flachformfedern
[Freiträger]

δb = Biegespannung maximal (N/mm2)
F = Federkraft (N)
f = Federweg (mm)
l = wirksame Federlänge (mm)
b = Federbreite (mm)
s = Federdicke (mm)
E = Elastizitätsmodul (N/mm2)
Freiträger, einseitig eingespannt, Einzellast in der Mitte:flachformfeder;  flachformfeder

als Träger auf zwei Stützen, frei aufliegend, Einzellast in der Mitte: flachformfeder; flachformfeder

als Träger auf zwei Stützen, einseitig eingespannt, Einzellast in der Mitte: flachformfeder; flachformfeder
Flanschverkürzung (Befestigungsschraube)
δF = Flanschverkürzung
σd = Druckspannung im Flanschdruckkegel
lF = Länge (gezogene Schraube, gedrückter Flansch)
EF = Elastizitätsmodul (Schrauben-, Flanschwerkstoff)
FF = Kraft am Flansch
AF = Flanschfläche

flanschverkürzung>
Flaschenzug (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
F1 = Last
F2 = Kraft
n = Anzahl der Rollen
d = kleiner Durchmesser
D = großer Durchmesser

feste Rolle: feste rolle

lose Rolle: lose rolle

Stufenrolle: stufenrolle

Flaschenzug: flaschenzug

Differentialflaschenzug: differentialflaschenzug
Flaschenzug (mit Schnecke u. Schneckenrad)
[Schneckenflaschenzug]

F1 = Kraft
F2 = Last
d1 = Durchmesser treibendes Kettenrad
d4 = Durchmesser getriebenes Kettenrad
z2 = Gangzahl, getriebene Schnecke
z3 = Zähnezahl, treibendes Schneckenrad
i = Übersetzung

flaschenzug
Fliehkraft(Drehbewegung)
Fz = Zentrifugalkraft, Zentripedalkraft (N)
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (ms-1)
r = Abstand vom Mittelpunkt (m)
ω = Rotationsgeschwindigkeit (m2s-1)

fliehkraft
Fliehkraft (Kurbeltrieb)
FR = Fliehkraft
mR = mit Kurbelradius umlaufende Masse
r = Kurbelradius
ω0 = konstante Winkelgeschwindigkeit des Umlaufes

fliehkraft
Fließpreßarbeit (Fließpressen)
W = Fließpreßarbeit
F = Fließpreßkraft
h = Stempelweg (bei dem die Umformung erfolgt)

fließpressarbeit
Fließpreßkraft (Fließpressen)
F = Fließpreßkraft
A = Fläche (die an der Umformkraft beteiligt ist)
Ao = Fläche des Fließpreßrohlings
Do = Durchmesser des Fließpreßrohlings
Ho = Höhe des Fließpreßrohlings
d1 = Durchmesser nach dem Fließpreßziehen
s = Wanddicke
Kfm = mittlere Formänderungsfestigkeit
kf1 = Formänderungsgrad
kfo = Anfangsformänderungsfestigkeit
ηF = Wirkungsgrad der Formänderung
φ = Formänderungsgrad
α = Formänderungswinkel
μ = Reibungszahl


Vorwärts- und Rückwätrsfließpressen: fließpreßkraft

Vorwärtsfließpressen von Hohlkörpern: fließpreßkraft

Vorwärtsfließpressen von Vollkörpern: fließpreßkraft

Rückwärtsfließpressen von Hülsen: fließpreßkraft
Fließsicherheitsfaktor (Maschinenteile)
σzul = zulässiger Fließsicherheistfaktor
σS = Streckgrenze
SF = Fließsicherheistfaktor

zulässiger fließsicherheistfaktor
Fluggeschwindigkeit
vh = Fluggeschwindigkeit in Höhe h (m/s)
va = angezeige Fluggeschwindigkeit (m/s)
vq = Geschwindigkeitsanzeige (Staudruckmesser) (m/s)
veff = effektive Fluggeschwindigkeit (m/s)
Ï‚0 = Luftdichte in Meereshöhe (kg/m3)
Ï‚h = Luftdichte in Höhe h (kg/m3)
q = Staudruck (N/m2)
Δq = Korrekturglied (N/m2)

fluggeschwindigkeit

fluggeschwindigkeit
Förderdruck (Kolbenpumpen)
Δp = Förderdruck (kpcm-2)
H = Förderhöhe (m)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
Hman = manometrische Förderhöhe bezogen auf Wasser bei 4 °C( mWs)
g = Erdbeschleunigung (ms-2)

förderdruck
Förderdruck (Lüfter)
Δpges = Förderdruck (kpcm-2)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
cD = Strömungsgeschwindigkeit an der Saugseite (ms-1)
cS = Strömungsgeschwindigkeit an der Druckseite (ms-1)

förderdruck
Förderhöhe
[Geodätische Höhe]

Hg = geodätische Förderhöhe (m)
Hs = geodätische Saughöhe (m)
Hd = geodätische Druckhöhe (m)
hr = Reibungsverlusthöhe (m)
hv = Geschwindigkeitshöhe (m)

geodätische Förderhöhe: förderhöhe

manometrische Förderhöhe: förderhöhe
Förderhöhe (Kolbenpumpen)
H = Förderhöhe (m)
HV = Rohrleitungswiderstände (m)
Hgeo = geodätische Förderhöhe (Unterschied zwischen Ober- und Unterwasserspiegel (m)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
pa = Druck am Flüssigkeitsspiegel (Oberwasserspiegel) (kpcm-2)
pe = Druck am Flüssigkeitsspiegel (Unterwasserspiegel) (kpcm-2)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
cD = Strömungsgeschwindigkeit an der Saugseite (ms-1)
cS = Strömungsgeschwindigkeit an der Druckseite (ms-1)
cM = Höhenunterschied zwischen Druck- und Saugseite (m)
g = Erdbeschleunigung (ms-2)

für Messung: förderhöhe

für Berechnung: förderhöhe
Förderhöhe bei gleicher Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdicher)
H = wirkliche Förderhöhe (m)
H1 = Förderhöhe (m)
D = ursprunglicher Laufraddurchmesser (m)
D' = veränderter Laufraddurchmesser (m)

förderhöhe bei gleicher drehzahl
Förderhöhe bei veränderter Drehzahl
H = wirkliche Förderhöhe (m)
H1 = Förderhöhe (m)
n = Drehzahl(m-1)
n1 = veränderte Drehzahl  (m-1)

förderhöhe bei veränderter drehzahl
Förderhöhe für Luft (Kreiselverdichter)
l = Föderhöhe für Luft (m)
Ts = Temperatur im Saugstutzen  (°K)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
cp = (kpcm-2)
χ = Adiabatenexponent

förderhöhe für luft
Förderhöhe bei ungekühlter Verdichtung (Kreiselverdichter)
l = Föderhöhe für Luft (m)

Ts = Temperatur im Saugstutzen  (°K)
R = Außenradius (m)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
cp = Strömungsgeschwindigkeit unter Druck (ms-1)
χ = Adiabatenexponent

förderhöhe bei ungekühlter verdichtung
Förderstrom (radiale Kreiselpumpe)
Q'R= rechnungsmäßiger Förderstrom  (m3 s-1)

rechnungsmäßiger förderstrom

Förderstrom (Zahnradpumpe)
Q'= Förderstrom  (m3 s-1)
z = Zähnezahl
Zahnlüelecken= Fläche einer Zahnlücke (mm2)
b = Breite der Zahnräder (mm)
h = Höhe der Zähne (mm)
m = Modul der Verzahnung (mm)
n = Drehzahl (min-1)
λH = Ausnutzungsgrad
d0 = Teilkreisdurchmesser (mm)

förderstrom
förderstrom
förderstrom
Förderstrom bei gleicher Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
Q= Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
Q'1 = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
D = Durchmesser (m)
D' = veränderter Durchmesser (m)

förderstrom bei gleicher drehzahl
Förderstrom bei veränderter Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
Q = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
Q'1 = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
n = Drehzahl (min-1)
n1 = geänderte Drehzahl (min-1)

förderstrom
Förderung (Pumpe)
[ Radialkolbenpumpe, Zahnradpumpe, Zellenpumpe]

V = Volumen (m3 )
V = Förderstrom  (m3 s-1)
n = Drehzahl (U/s)
λ = Liefergrad der Pumpe
d = Kolbendurchmesser (m)
s = Kolbenhub (m)
e = Exzentrizität (m)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
m = Modul (m)
b = Zahnbreite (m)
A = wirksame Kolbenfläche (m2)
AD =  Fläche der Deckelseite (m2)
AK =  Fläche der Kurbelseite (m2)
H = Förderhöhe (m)
Pk =  Antriebs- , Kupplungsleistung(W)
zk =  Anzahl der Kolben
zz =  Gesamtzähnezahl der Zahnräder
dk =  Kopfkreisdurchmesser (m)
df =  Fußkreisdurchmesser (m)
η = Gesamtwirkungsgrad
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)

Fördervolumen allgemein: fördervolumen

Hubkolbenpumpe (Kolbenpumpe) einfach: fördervolumen

Hubkolbenpumpe (Kolbenpumpe) doppelt: fördervolumen

Zahnradpumpe (Umlaufkolbenpumpe): radialkolbenpumpe (zellenpumpe):

Radialkolbenpumpe (Zellenpumpe): radialkolbenpumpe(zellenpumpe):

Kreiselpumpe: kreiselpumpe
Formänderunggrad (Draht- u. Stangenzug)
φ = Formänderungsgrad
A0 =  Fläche vor der Verformung (m2)
AD=  Fläche nach der Verformung (m2)

formänderunggrad
Formänderunggrad (Vorwärtsfließpressen)
φ = Formänderungsgrad
A0 =  Fläche vor der Verformung (m2)
AD=  Fläche nach der Verformung (m2)

formänderunggrad
Formänderungsarbeit (ideelle)
W = ideelle Formänderungsarbeit (kp mm)
V= Volumen (m3)
kfm= mittlere Formfestigkeit (kp mm-2)

ideelle formänderungsarbeit
Formänderungsarbeit (Fließpressen)
W = Formänderungsarbeit (kp mm)
V = Volumen (m3)
kfm= mittlere Formfestigkeit (kp mm-2)
ηF = Formwirkungsgrad

formänderungsarbeit
Formänderungsfestigkeit
kf =  Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
kf0 =  Ausgangsformfestigkeit (kp mm-2)
φh = Formänderungsgeschwindigkeit
n = Exponent

formänderungsfestigkeit
Formänderungsgeschwindigkeit (in den kristallinen Gleitebenen)
Ï w = Formänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φ = Formänderungsgrad
t = Zeit (s)
v = momentane Werkzeuggeschwindigkeit (m s-1)
h = Hub (m)

formänderungsgeschwindigkeit
Formänderungsgeschwindigkeit (Kaltstauchen)
φw = Formänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φgw = größte Hauptformänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φ = Formänderungsgrad
t = Zeit (s)
v = momentane Werkzeuggeschwindigkeit (m s-1)
h = Hub (m)

formänderungsgeschwindigkeit

größte Hauptformänderungsgeschwindigkeit: größte hauptformänderungsgeschwindigkeit
Formänderungsgrad (Tiefziehen)
Ï 1 = Formänderungsgrad an der Ziehkante
φ2 = Formänderungsgrad des Flanschdurchmessers
φ* = Formänderungsgrad im Augenblick des Kraftmaximums
β = Ziehverhältnis
D = Rondendurchmesser
d = Ziehdurchmesser

Formänderungsgrad an der Ziehkante: formänderungsgrad an der ziehkante

Formänderungsgrad des Flanschdurchmessers: formänderungsgrad des flanschdurchmessers

Formänderungsgrad im Augenblick des Kraftmaximums: formänderungsgrad im augenblick des kraftmaximums
Formänderungskraft
F = wirkliche Formänderungskraft (kp) 
Fid = ideelle Formänderungskraft (kp) 
A = Fläche (m2)
kf =  Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
ηF = Formwirkungsgrad
ideelle Formänderungskraft:  ideelle formänderungskraft
wirkliche Formänderungskraft: wirkliche formänderungskraft
Formänderungswiderstand
kw = Formänderungswiderstand (kp mm-2)
kf =  Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
pf1=  Fließwiderstand (kp mm-2)

 formänderungswiderstand
Formänderungswirkungsgrad
φF = Formänderungswirkungsgrad
W = Gesamtarbeit
Wid = verlustfreie Arbeit

formänderungswirkungsgrad
Formfaktor(Stirnräder mit geraden Zähnen)
qd = Formfaktor
m = Modul
hq = Höhe von Fußkreis bis Kraftangriffslinie
αk = Kopfkreisabstand
α0 = Achsabstand
sq= Zahnbreite am Fußkreis

formfaktor
Fortpflanzungsgeschwindigkeite
[Wellengeschwindigkeit]

c = Fortpflanzungsgeschwindigkeit (m/s)
λ = Wellenlänge (m)
f = Frequenz (Hz)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
K = Kompressionsmodul (N/m2)
G = Schubmodul (N/m2)
F = Spannkraft (N)
l = Länge (m)
m = Masse (kg)
Ï‚ = Dichte (kg/m3)
μ = Poissonzahl
χ = Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten

Fortpflanzungsgeschwindigkeit: fortpflanzungsgeschwindigkeit

Druckwelle im seitlich begrenzten festen Körper: fortpflanzungsgeschwindigkeit

Druckwelle im unendlich ausgedehnten festen Körper: fortpflanzungsgeschwindigkeit

Druckwelle in Flüssigkeit: fortpflanzungsgeschwindigkeit

Druckwelle im Gas (Laplace-Formel):laplace-formel

Druckwelle im festen Körper: fortpflanzungsgeschwindigkeit

Welle auf einer Saite: fortpflanzungsgeschwindigkeit
Furier-Koeffizient (Eulersche Formeln)

Fourier-Koeffizient: eulersche formeln

bei geraden Funktionen: fourier-koeffizient

bei ungeraden Funktionen: fourier-koeffizient
Fourier-Reihen (Dreieckkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
fourier-reihen(dreieckkurven)

fourier-reihen (dreieckkurven)

fourier-reihen (dreieckkurven)

fourier-reihen (dreieckkurven)
Fourier-Reihen (Parallelbögen)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
fourier-reihen (parallelbögen)
Fourier-Reihen (Rechteckkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)

fourier-reihen (rechteckkurven)

fourier-reihen (rechteckkurven)

Rechteckimpuls: rechteckimpuls
Fourier-Reihen (Sägezahnkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)

fourier-reihen
(sägezahnkurven)

fourier-reihen (sägezahnkurven)

fourier-reihen (sägezahnkurven)
Fourier-Reihen (Sinusimpuls)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)

Einweggleichrichtung: einweggleichrichtung

Zweiweggleichrichtung (gleichgerichtete Sinuskurve): zweiweggleichrichtung

gleichgerichteter Drehstrom: gleichgerichteter drehstrom
Fourier-Reihen (Trapezkurven)
(gleichschenkliches Trapez, mit ω = 1 d.h. T=2π)

fourier-reihen
(trapezkurven)

fourier-reihen (trapezkurven)
Fräserdurchmesser (Verzahnen Schrägzahnstirnräder)
Df = Fräserdurchmesser (mm)
Df schr = Fräserdurchmesser mit Anschnittweg (mm)

fräserdurchmesser mit anschnittweg
Fräsweg gesamt (Verzahnen Geradstirnräder)
L = Fräserweg   (mm)
lA= Anschnitt   (mm)
y = Anzahl der aufgespannten Werkstücke
b = Randbreite (mm)
C = Auslaufweg (2 bis 6 mm)

fräserweg
Freie Energie (Helholtz-Funktion)
F = freie Energie (J)
U = innere Energie (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
S = Entropie (J/K)

freie energie
Freie Enthalpie (Gibbs-Funktion)
G = freie Enthalpie (J)
U = innere Energie (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
S = Entropie (J/K)
H = Enthalpie (J)
p = Druck (N/m2)
V = Volumen (m3)

freie enthalpie
Freier Fall
s = Fallweg (m)
g = Fallbeschleunigung (m/s)
t = Fallzeit (s)
v = Fallgeschwindigkeit (m/s)
h = Fallhöhe (m)

Fallweg: fallweg

Fallgeschwindigkeit (ohne Luftwiderstand): fallgeschwindigkeit (ohne luftwiderstand)

Fallgeschwindigkeit (mit Luftwiderstand): fallgeschwindigkeit (mit luftwiderstand)

Fallzeit: fallzeit

Fallhöhe: fallhöhe
Frequenz
[elektromagnetische Wellen]

f = Frequenz (Hz)
c = Fortpflanzungsgeschwindigkeit (m/s)
T = Periodendauer (s)
L = Induktivität (H)
C = elektrische Kapazität (F)
λ = Wellenlänge (m)
n = Drehzahl (Hz)
p = Anzahl der Polpaare (halbe Polzahl)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)

Frequenz: frequenz

Wechselstrom: frequenz

Eigenfrequenz (Schwingkreis: Thomson-Schwingungsformel): frequenz
Frequenzkorrektion(Distanzmessung)
kf = Frequenzkorrektion
DA = agbelesene Distanz
f0 = Sollwert der Modulationsfrequenz
f = vorhandene Modulationsfrequenz

frequenzkorrektion
Frequenzverhältnis (Hochfrequenztechnik)
η = Frequenzverhältnis
ω = Kreisfrequenz (s-1)
ω0 = am Anfang Kreisfrequenz (s-1)
L = Induktivität (H)
C = elektrische Kapazität (F)

frequenzverhältnis
Frischluftladung (Brennkraftmaschinen)
mz= Frischluftladung
mth = theoretische Ladung
λ1= Liefergrad

frischluftladung
Froude-Zahl
v = Geschwindigkeit(m s-1)
g = Fallbeschleunigung (m s-1)
l = Länge (m)

Schiffsbau: froude-zahl

Wasserbau: froude-zahl

frühere Einheiten

ataatmosphärischer absoluter Druck1 ata →1 at = 1 kp/cm2
atuatmosphärischer Unterdruckz.B. 0,4 atu →0,6 at
atüatmosphärischer Überdruckz.B. 0,4 atü →1,4 at
Baumégrad: Einheit der Dichte von FlüssigkeitenUmrechnung von Bé in g/cm3
baumégrad
CGS-SystemZentimeter-Gramm-Sytem-----
CIClausius: Einheit der Entropie1 Cl=1 cal/K
cmEinheit der elektr. Kapazität im CGS-System1 cm →1,11 F
dzDoppelzentner1dzâ ’1dt = 102 kg
°EEnglergrad: Einheit der ViskositätUmrechnung nicht zulässig
EmanKonzentration der Radiumemanation1 Eman →10-10Ci/l
fermiLängeneinheit in der Atomphysik1 fermi → 10-15 m
GGauß: Einheit der Magnetischen Induktion im CGS-System1 fG cm2=1 M → 10-8 Wb
G cm/AEinheit der Induktionskonstante im CGS-System1 G cm/A → 10-8 Wb/A cm=10-6 Wb/A m
GbGilbert: Einheit der Magnetischen Spannung im CGS-Systemgilbert
HgQS = Quecksilbersäule-----
HKHefernkerze: Einheit der Lichtstärke1 HK → 0,9 cd
LLambert: Einheit der Leuchtdichtelambert
MMaxwell: Einheit des Magnetischen Flusses im CGS-System1 M = 1 G cm2 → 10-8 Wb
M/cm2Einheit der Magnetischen Induktion im CGS-System1 M/cm2 = 1G → 10-4 T
MEMache-Einheit: Einheit der Konzentration der Radiumemanation1 ME = 10-3 Stat/l = 3,64 Eman  â†’ 3,64*10-10Ci/l
Meileüberliefertes Maß aus der Antike1 deutsche Landmeile → 7500 m
1 geographische Meile = 1/15 Äquatorgrad → 7421,5 m
MorgenFlächenmaß der Landwirtschaft(allgemein) 1 Morgen = 25 a = 0,25 ha
(preußisch) 1 Morgen = 25,53 a = 2553 m2
MyMikrometer1/1000 mm â†’ 1μm = 10-6m
mμMillimy1/1000 μ â ’ 1nm=10-9m
NKNeukerze: Einheit der Lichtstärke1 NK â†’ 1 cd
OeOerstedt: Einheit der Magnetischen Feldstärke im CGS-Systemoerstedt
phPhot: Einheit der Beleuchtungsstärke im CGS-System1 ph â†’ 1 lm/cm2 = 104 lx
QSQuecksilbersäule: Einheit des Druckes1 mm QS â†’ 1 Torr
(genau: 1,000 000 14 Torr)
StatMaßeinheit der Radiumstrahlung1 Stat â†’ 3,64*10-7Ci
Zoll-----1"=25,40 mm

Füllungsgrad (Kolbenverdichter)
λf = Füllungsgrad
ε0 = schädlicher Raum
pD = Druck im Druckstutzen (kp m-2)
ps = Druck im Saugstutzen (kp m-2)
n' = Polytropenexponent der Rückexpansionlinie
TS = Temperatur im Saugstutzen (°K)
T''1 = Temperatur im Punkt 1 (°K)

füllungsgrad
Füllungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
ε1= Füllungsverhältnis (%)
ε1th = theoretisches Füllungsverhältnis (%)
s = Kolbenweg
s1= Kolbeweg 1
l = Strecke im Indikatordiagramm
l1= Strecke 1 im Indikatordiagramm

füllungsverhältnis
theoretisches füllungsverhältnis
Fünfeck (regelmäßiges)
Fläche: fünfeck

Radius Inkreis: fünfeck

Radius Umkreis: fünfeck

Seitenlänge: fünfeck

Umfang: fünfeck
Funktionen des doppelten u. halben Winkels
funktionen des doppelten u. halben winkels

funktionen des doppelten u. halben winkels

funktionen
des doppelten u. halben winkels

funktionen des doppelten u. halben winkels

funktionen des doppelten u. halben winkels

funktionen des doppelten u. halben winkels

funktionen des doppelten u. halben
winkels

funktionen des doppelten u. halben winkels
Funktionen komplementärer Winkel (Dreieck allgemein)
rechtwinkliches Dreieck: rechtwinkliches dreieck

allgemeines Dreieck: allgemeines dreieck

rechtwinkliches Dreieckallgemeines Dreieck
dreieckdreieckdreieck
dreieckdreieckdreieck
dreieckdreieckdreieck
dreieckdreieckdreieck

Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen desselben Winkels
beziehungen zwischen den winkelfunktionen desselben winkels

beziehungen zwischen den winkelfunktionen desselben winkels


Berechnung einer Winkelfunktion durch eine andere

 sin αcos αtan αcot α
sin α-----berechnung einer winkelfunktion durch eine andereberechnung einer winkelfunktion durch eine andereberechnung einer winkelfunktion durch eine andere
cos αberechnung einer winkelfunktion durch eine andere-----berechnung einer winkelfunktion durch eine andereberechnung einer winkelfunktion durch eine andere
tan αberechnung einer winkelfunktion durch eine andereberechnung einer winkelfunktion durch eine andere-----berechnung einer winkelfunktion durch eine andere
cot αberechnung einer winkelfunktion durch eine andereberechnung einer winkelfunktion durch eine andereberechnung einer winkelfunktion durch eine andere-----

Funktionswerte der wichtigsten Winkel
α30°45°60°90°180°270°360°
sin01/2winkelfunktionwinkelfunktion10-10
cos1winkelfunktionwinkelfunktion1/20-101
tan0winkelfunktion11/2winkelfunktion0winkelfunktion0
cotwinkelfunktion1/21winkelfunktion0winkelfunktion0winkelfunktion

Fußkreisdurchmesser ( Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)
df = Fußkreisdurchmesser
d0= Teilkreisdurchmesser
hf0 = Fußhöhe (1,1 bis 1,3 ; üblich: 1,167

fußkreisdurchmesser








Fallhammer, Faktorisieren , Federarbeit,Feuerungswärmeleistung Formel, Fläche Dreieck, Fläche berechnen, Flächenberechnung, Flächeninhalt Dreieck, Formänderungswirkungsgrad, Funktionen,Flächen umrechnen , Formeln, Formeln Geometrie Formeln Physik , Formelsammlung Geometrie, Faktorisieren , Fläche Dreieck, Fläche berechnen, Formelsammlung Flächenberechnung, Formellexikon , Flächeninhalt Dreieck, Funktionen, Formelsammlung Mathematik, Formelsammlung Maschinenbau , Formelsammlung Thermodynamik, Formeln und Tabellen ,Freier Fall, Fräsen